Rheinkanal – Abwasserwärme als Chance für Stadtentwässerungsbetriebe
Intelligente Wärmenutzung im Einklang mit betrieblichen Anforderungen kommunaler Entwässerung
Die Vision: Wärmewende mit System
Rheinkanal erschließt Abwasserwärme dort, wo sie ohnehin zum Problem wird – und verwandelt diese Herausforderung in eine nachhaltige Lösung. Unser Ansatz schützt die betrieblichen Interessen der Entwässerungsbetriebe und trägt gleichzeitig zur kommunalen Wärmewende bei.
Überschüssige Abwärme verursacht in vielen Kanalnetzen Geruchsprobleme und Korrosion. Genau diese Wärme nutzen wir zur Versorgung der Anwohner:innen mit erneuerbarer Energie – während wir gleichzeitig die Wasserqualität verbessern und Betriebskosten senken.
Das Ergebnis: Eine Stadt im Gleichgewicht von Technik und Natur, in der Ressourcen intelligent genutzt werden.
Das Problem: Wenn Wärme zur Last wird
Hohe Abwassertemperaturen
In vielen Stadtbereichen führen erhöhte Temperaturen im Kanalnetz zu erheblichen Geruchsproblemen und beschleunigter Korrosion der Infrastruktur.
Teure Gegenmaßnahmen
Der Einsatz chemischer Dosiermittel oder der Betrieb von Entlüftungsanlagen zur Geruchskontrolle verursacht kontinuierlich hohe Betriebskosten bei den Entwässerungsbetrieben.
Ungenutzte Potenziale
Anfragen zur Abwasserwärmenutzung werden häufig abgelehnt, da die Zulauftemperatur zur Kläranlage einen festgelegten Mindestwert nicht unterschreiten darf.
Diese dreifache Herausforderung erfordert eine Lösung, die alle Aspekte gleichzeitig adressiert – genau hier setzt Rheinkanal an.
Die Lösung: Wärmenutzung und Abkühlung vereint
Rheinkanal kombiniert Wärmenutzung und Abkühlung in einem intelligenten Gesamtsystem. Dieser integrierte Ansatz löst mehrere Probleme gleichzeitig und schafft Mehrwert für alle Beteiligten.
Hocheffiziente Wärmegewinnung
Bewährte Wärmetauscheranlagen im Kanal (z. B. Huber RoWin, UHRIG Therm-Liner) extrahieren Energie aus dem Abwasser bei maximaler Effizienz.
Gezielte Abkühlung
Die Temperaturreduktion des Abwassers minimiert Geruchsprobleme und Korrosionsrisiken – bei gleichzeitiger Einsparung von Dosiermittelkosten.
Sauerstoffanreicherung
Belüftete Wärmetauscher (Kanalsonne.de) ermöglichen zusätzlich eine lokale Sauerstoffanreicherung im Kanalnetz für verbesserte biologische Prozesse.
Flexibles Belüftungskonzept: Die Belüftung kann als Abo-Service gebucht oder direkt durch den Stadtentwässerungsbetrieb durchgeführt werden – je nach vorhandenen Ressourcen und Präferenzen.
Bürgerbeteiligung mit Luftreinheit-Check.de
Datenbasierte Geruchskontrolle
Über die Plattform Luftreinheit-Check.de können Bürger:innen zukünftig Geruchsbeschwerden direkt und unkompliziert melden. Diese wertvollen Informationen werden lokal verarbeitet und in präzise Dosierungsempfehlungen umgewandelt.
Der Vorteil für Entwässerungsbetriebe:
Zielgenaue Maßnahmen statt Flächenbehandlung
Reduzierter Chemikalieneinsatz durch bedarfsgerechte Dosierung
Früherkennung von Problemzonen im Kanalnetz
Transparente Kommunikation mit den Bürger:innen
Dieser partizipative Ansatz schafft Vertrauen und ermöglicht eine neue Qualität der betrieblichen Steuerung.
Technische Intelligenz: Sicherheit durch Automation
Kontinuierliche Überwachung
Die Abwassertemperatur wird im Kläranlagenzulauf permanent gemessen und in Echtzeit ausgewertet.
Automatische Regelung
Unterschreitet die Temperatur den Mindestwert, stoppt das System automatisch die Wärmegewinnung aus Abwasser.
Intelligente Einspeisung
Alternative Wärmequellen wie Eisspeicher oder Flusswasserwärme (Huber ThermWin) werden nahtlos aktiviert.
Diese mehrstufige Sicherheitsarchitektur gewährleistet, dass die Kläranlagenprozesse jederzeit optimal ablaufen. Der Schutz der biologischen Reinigungsstufe hat absolute Priorität – automatisch, zuverlässig, ohne manuelle Eingriffe.
Ganzjahresbetrieb: Durch die Integration von Eisspeichersystemen sind sowohl Heizen im Winter als auch Kühlen im Sommer möglich – ein echtes Quartierssystem für alle Jahreszeiten.
Betrieb & Finanzierung: Kostenfrei für Entwässerungsbetriebe
Unser Finanzierungsmodell
Die Herstellung und Wartung der Wärmeanlagen erfolgt kostenfrei für den Stadtentwässerungsbetrieb. Die Systeme werden von Stadtwerken oder erfahrenen Contractoren errichtet und betrieben.
Empfohlenes Betreibermodell:
Gründung lokaler Energiegenossenschaften durch Bürger:innen
Beauftragung professioneller Contractoren durch die Genossenschaften
Langfristige Partnerschaften mit Stadtwerken
Mehr Informationen unter: Rheinkanal-Genossenschaft.de
Die Rolle von Rheinkanal
01
Planung: Technische Konzeption und Dimensionierung der Anlagen
02
Schnittstellenmanagement: Koordination zwischen allen Beteiligten
03
Monitoring: Kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Betriebs
Nutzen für Stadtentwässerungsbetriebe
Reduzierte Temperaturen
Niedrigere Abwassertemperaturen führen zu weniger Geruchsbildung und verminderter Korrosion der Kanalinfrastruktur – messbar und nachhaltig.
Geringere Betriebskosten
Deutliche Einsparungen bei Dosiermitteln durch bedarfsgerechte, datenbasierte Steuerung der Geruchskontrolle.
Entlastung bei Beschwerden
Weniger Bürgerbeschwerden durch proaktive Problemlösung und transparente Kommunikation via Luftreinheit-Check.de.
Beitrag zur Wärmewende
Aktive Rolle bei der kommunalen Energiewende – ohne zusätzliche Investitionen oder betriebliches Risiko.
Positive Öffentlichkeitswirkung
Imagegewinn durch sichtbares Engagement für nachhaltige Energiegewinnung und innovative Stadtentwicklung.
Diese Mehrfachnutzen schaffen einen echten Mehrwert – operational, ökonomisch und kommunikativ.
Fazit: Eine Win-Win-Situation für alle
Das große Ganze
Mit dem Rheinkanal-System entsteht eine echte Win-Win-Situation, die alle Beteiligten voranbringt:
Anwohner:innen erhalten Zugang zu erneuerbarer, lokaler Wärmeversorgung – bezahlbar und klimafreundlich.
Stadtentwässerungsbetriebe reduzieren ihre Betriebskosten, verbessern die Wasserqualität und minimieren Geruchsprobleme – ohne eigene Investitionen.
Kommunen erreichen ihre Klimaziele und steigern die Lebensqualität ihrer Bürger:innen durch innovative Infrastrukturlösungen.
Rheinkanal macht Zukunft spürbar – heute, in Ihrer Stadt.
Wir analysieren Ihre spezifische Situation vor Ort
Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der kommunalen Wärmeversorgung gestalten.
Jetzt starten – Ihr nächster Schritt
Kontakt & Beratung
Bereit für die Energiewende? Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Umsetzung begleiten wir Sie professionell und zuverlässig.
Bei Marken- oder Urheberrechtsverletzungen bitten wir um eine unkomplizierte Mitteilung per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Eine direkte Klage oder Unterlassungserklärung ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht erwünscht. Bitte senden Sie uns stattdessen eine detaillierte Begründung.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Ingmar Böttcher. Vollständige Kontaktdaten sind im Impressum zu finden.
Datenverarbeitung allgemein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG). Diese Erklärung informiert über Art, Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Ihre Rechte.
Zugriffsdaten & Hosting
Beim Website-Besuch werden IP-Adresse, Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, übertragene Datenmenge und Browserinformationen durch den Hostinganbieter verarbeitet. Dies dient der technischen Bereitstellung und Systemsicherheit. Speicherdauer: ca. 7 Tage.
Cookies & Local Storage
Wir nutzen Cookies und Local-Storage-Technologien für technische Funktionen (z.B. Formularspeicherung) und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Technisch notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Optionale Cookies/Analyse-Tools erfordern Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Einstellungen können jederzeit im Browser angepasst werden.
Kontaktformular & Projekt-Konfigurator
Bei Nutzung verarbeiten wir Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Projekt- und Standortdaten. Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Anfrage, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website ist SSL-/TLS-verschlüsselt (erkennbar an "https://" und dem Schloss-Symbol).
Eingebundene Inhalte & Logos Dritter
Logos, Bilder und Partnerhinweise dienen der Dokumentation und Referenz. Es erfolgt keine automatische Datenübertragung an Dritte.
Auftragsverarbeitung & Drittlandübermittlung
Wir setzen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Datenübermittlung außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@ingenieurbuero-boettcher.de.
Beschwerderecht
Bei Datenschutzverstößen können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für NRW ist die LDI NRW zuständig.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie auf dieser Website. Stand: August 2025.
Informationen für Social Media Vorschau
Für eine professionelle Darstellung beim Teilen in sozialen Medien wie LinkedIn, Facebook oder Messenger werden die folgenden Elemente verwendet, um eine ansprechende Vorschau zu generieren:
Titel der Seite
Ein prägnanter Titel, der den Inhalt der Seite zusammenfasst. Für diese Seite könnte dies sein: "Impressum & Datenschutzerklärung - Ingenieurbüro Boettcher".
Beschreibung
Eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts. Zum Beispiel: "Rechtliche Informationen und Datenschutzhinweise des Ingenieurbüros Boettcher für maximale Transparenz."
Vorschaubild (Optional)
Ein ansprechendes Bild, das visuell zum Thema passt. Dies könnte das Firmenlogo oder ein passendes Symbol sein, um die Markenidentität zu stärken.
URL der Seite
Die direkte Webadresse zur jeweiligen Seite, die geteilt wird.